Samstag, 13. Juni 2020

Luc Bürgin: Neues aus Absurdistan

Der Mann, also dieser Luc Bürgin, ist einfach genial. Wo der nur all diese Fakten her hat. Und wie - erheiternd und bedrückend - gut er das, was sie hergeben, auf den Punkt bringt. Das ist schon toll.
In seinem Buch "Neues aus Absurdistan" stellt er die entscheidende Frage: Gibt es intelligentes Leben auf der Erde. Welche wiederum zu der Frage führt: Wie intelligent ist eine Gesellschaft, die im Krisenfall nicht Grundnahrungsmittel hamstert, sondern Toilettenpapier? Wer all die kleinen Kabinettstückchen gelesen hat, wird vermutlich zu dem Schluss kommen: Intelligentes Leben? Eher nicht ...!

Viele Aha-Erlebnisse dürften Ihnen bei der Lektüre dieses Buches sicher sein. Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass ein Jutesack 20.000-mal umweltschädlicher ist als ein Plastikbeutel? (Ehrlich gesagt, kann ich das kaum glauben.) Oder dass pro Sekunde weltweit zwei Menschen sterben und gleichzeitig vier neue geboren werden - vor allem in Afrika?

Ein kurzer Beispieltext aus den Tiefen des Buches, unter der Überschrift "Ein Liter Rohöl - oder doch lieber ein Liter Wasser? "... In Indien war ein Liter Rohöl 2016 erstmals günstiger als ein Liter Mineralwasser. Aus den Vereinigten Staaten ... die News, dass die dortige Weihnachtsbeleuchtung mehr Strom frisst, als Drittweltländern im ganzen Jahr zur Verfügung steht." Soweit die Fakten. Und dann das persönliche Resümee des Autors: "Hätte Noah geahnt, was er der Nachwelt antat, als er unsere Spezies in seiner Arche vor dem Untergang rettete, wäre er wohl entsetzt von Bord gesprungen."

Herrlich böse. Und doch vermutlich so verdammt wahr ...!

Der Autor: Luc Bürgin, 1970 in Basel geboren, hat Volkskunde, Musikwissenschaft und Medienwissenschaft studiert. 1993 brach er sein Studium ab und begann seine Karriere als Journalist und Autor. Von 2004 bis 2019 war er Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift "mysteries" Seine Sachbücher über kontrovers diskutierte Phänomene und Entdeckungen wurden in dreizehn Sprachen publiziert. Zuletzt erschien von ihm das "Lexikon der verbotenen Geschichte".

Luc Bürgin, Neues aus Absurdistan - Sind wir noch zu retten?, Kopp-Verlag 2020, gebunden mit Schutzumschlag, 152 Seiten.

Donnerstag, 21. Mai 2020

Geld und Finanzen - Der visuelle Crashkurs

Ohne Moos nix los. Das ist ja nun bekannt und gilt nicht nur, aber erst recht, zu Zeiten der Corona-Krise. Kaum etwas erscheint mir so schwierig wie die Frage, wie man sein Geld richtig anlegen sollte, abgesehen von der Frage nach den Hintergründen, warum das mit dem Geld so funktioniert oder eben nicht funktioniert, wie es das nun mal tut. Oder auch nicht tut. Wenn mir das vielleicht mal einer so im Groben erklären könnte ...?

(Fast) kein Problem. Das Buch "Geld und Finanzen - Der visuelle Crashkurs", bunt und grafikreich, erklärt mit relativ wenigen Worten und leichtverständlich Basics und Zusammenhänge. Das Werk, das von sich behauptet, jeden Aspekt des Geldwesens zu untersuchen, erzählt von
  • Grundlagen, also der Geschichte des Geldes, vom Tauschhandel bis zum digitalen Geld
  • Unternehmen und Finanzinstitutionen (Betriebswirtschaft, Finanzinstrumente, Finanzmärkte, Finanzinstitutionen)
  • Staatsfinanzen und öffentlichen Mitteln (Geldmenge, Staatsfinanzen, Steuerungselementen und der Frage, warum Staaten finanziell scheitern)
  • dem Thema der persönlichen Finanzen (Einkommen, Vermögensaufbau, Renten und Altersvorsorge, Schulden, Geld im digitalen Zeitalter)
Sie erfahren kurz und knapp, warum Schulden von Vorteil sein können, welche Indikatoren zur Erfassung der Wirtschaftsentwicklung wichtig sind, was zur Zahlungsbilanz eines Landes gehört, wie man das Reinvermögen einer Person ermittelt, wie man Geld leiht, warum Bitcoins (angeblich) sicher sind und manches mehr. Wissenswertes und Warnenswertes fallen, in Extra-Kästchen dargestellt, ins Auge. Ein paar großgedruckte Zahlen bringen Erstaunliches zutage, wie etwa diese hier: "265 % = Verhältnis zwischen Verschuldung und Einkommen der Privathaushalte in Dänemark - der höchste Wert der Welt". Es gibt Fallbeispiele und sie werden Erklärungen zu zahlreichen Begriffen finden, von denen Sie womögich schon immer wissen wollten, was sie bedeuten. Das Kapitel "Öffentliche Schulden" könnte im Zusammenhang mit den immensen Ausgaben im Zusammenhang mit Corona bald besonders interessant werden. "Inflation kann Schulden reduzieren", heißt es da. "Steigende Preise verringern den Geldwert und erleichtern so die Rückzahlung von Schulden."

Im Buch zu stöbern, macht Spaß. Wer mit bisher wenig Ahnung wirklich dazulernen will, wird es von vorn bis hinten studieren und danach vermutlich zu der Ansicht gelangen, dass das mit dem Geld immer noch nicht einfacher geworden ist, aber doch ansatzweise verständlicher.

Geld und Finanzen - Der Visuelle Crashkurs, DK-Verlag 2017/2020, 256 Seiten, 19,95 Euro.

Mittwoch, 20. Mai 2020

Maxikleider und Maxiröcke ganz einfach selber nähen

Ich erinnere mich noch mit Wonne an die Zeiten, zu denen Midi und Maxi modern waren. Das kam meinen "Kartoffelstampfern", wie meine Mutter gelegentlich uncharmant meine kräftigen Beine nannte, sehr entgegen. Und hurra! Nun ist Maxi wieder da! Da ich zudem Kleider gern mag, ist das eine ideale Kombination. Wie immer sehen natürlich die jungen Frauen besonders entzückend darin aus, gerade im Sommer, aber warum sollte man sich nicht auch in fortgeschrittenem Alter etwas Langes für alle Tage gönnen, zumal, wenn man es sich ganz leicht selbstnähen kann?!

In der Edition Michael Fischer ist das Anleitungsbuch "Maxi Kleider und Röcke nähen - Lange Modelle zum Selbstkombinieren für die Größen 34  44" erschienen. Drei Schnittmusterbögen gehören dazu.  Die knöchellangen Röcke und Kleider, für die zum größten Teil aussagekräftige, fließende Stoffe vorgeschlagen werden, sind ausgesprochen weiblich respektive mädchenhaft. Flower-Power-Flair der Siebziger lässt grüßen. Üppige Volants lassen Erinnerungen aufkommen. Es gibt einfache Maxiröcke ebenso wie aparte Wickelröcke, den sogenannten Meerjungfrauen-Rock mit seiner schmeichelnden Silhouette ebenso wie das Carmenkleid oder das Maxikleid mit Tropfenausschnitt.

Die Nähanweisungen sind klar und genau. Es gibt Verarbeitungstipps und Kaufempfehlungen für Stoffe und Zubehör, wie Bänder, Borten und Spitzen. Eigentlich mag ich den Satz ja nicht, aber hier stimmt er irgendwie: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Die Autorin: Antje Heuers eigenes Label "Fadenfactory" entstand aus ihrem Blog, den sie 2016 gründete. Ihr Modedesign-Studium hatte sie zunächst zugunsten der Psychologie aufgegeben und arbeitete danach viele Jahre lang im Management diverser Raumfahrt-Firmen. 2016 aber gründete sie einen Blog für ihre DIY-Projekte. Ein Jahr später kam ihr erstes eBook auf den Markt. 2018 gründete sie ihr Unternehmen "Fadenfactory", das sie heute hauptberuflich betreibt.

Antje Heuer, Maxi Kleider und Röcke nähen, Edition Michael Fischer 2020, 140 Seiten, 24,99 Euro.

Dienstag, 28. April 2020

Südafrika - Das Kochbuch

Ich habe schon einiges von der Welt gesehen, aber in Südafrika war ich noch nie. Dabei muss es ein wunderbares Land sein - wer immer da ist, ist begeistert. Mit zu den größten Urlaubsfreuden gehört das Essen und Trinken landestypischer Spezialitäten. Wie schön wäre es doch, das eine oder andere zu Hause nachkochen zu können. Nun, seien wir ehrlich, niemals schmeckt es so gut wie im Urlaub selbst, aber immer annähernd so gut, das sollte man hinkriegen.

Im Südafrika-Kochbuch von Ivana Sanshia Ströde finden alle Südafrika-Enthusiasten und solche, die es werden wollen, eine Vielfalt typischer Rezepte. Los geht es mit leckeren Häppchen und Appetitanregern, wie Fischfrikadellen oder Gemüsekrapfen. Es folgen "lekkere" und traditionelle Gerichte mit Fisch, Fleisch und mehr. Da wären zum Beispiel die Bilton-Suppe mit Blauschimmelkäse zu nennen - Bilton ist das südafrikanische Trockenfleisch - oder Peri-Peri-Garnelen-Spieße. Großen Raum in diesem besonderen Kochbuch nimmt die Braai-Tradition ein. Das Wort kommt aus dem Afrikaans und bedeutet nichts anderes als Barbecue oder Grillen. Typisch ist zum Beispiel Boerewors, eine zur Schnecke geringelte Wurst, mit Koriander gewürzt. Südafrikaner grillen sie auch schon mal auf einer sauberen Schaufel über dem Feuer, wenn gerade kein Grill da ist. Im Kapitel "Die feurige Durban-Küche" schließlich werden wir in die Geheimnisse des Currys eingeweiht. Die besten Currys der Welt, so heißt es, kommen aus der Stadt Durban in der südafrikanischen Provinz Kwazulu-Natal. Als erstes wird ein Rezept präsentiert, mit dem man sich seine eigene Durban-Masala-Gewürzmischung zubereiten kann, die dem Original recht nah kommen sollte. Es folgen Biryani-Rezepte, Vorschläge für Bunny Chow, was der Streetfood-Klassiker des Landes schlechthin ist, und manches mehr. Rezepte für Cape-Maly-Spezialitäten, südafrikanische Beilagen, Chutneys, Saucen, Atjars und Sambals sind ebenso zu finden wie solche für Desserts und Gebäck, das traditionelle Bananenbrot zum Beispiel.

Das Buch gefällt mir auch vom Layout her besonders gut. Weiße Schrift auf schwarzem Grund erscheint mir für Südafrika sehr passend. Viele aussagekräftige Fotos von Gerichten, aber auch von Land und Leuten, machen das Blättern im Kochbuch zu einem Genuss. Wer nebenher etwas Erfrischendes trinken möchte, könnte sich an Amarula-Rooibos-Tee oder Gemmerbier, einem Ingwer-Bier, laben. Die Rezepte dafür fehlen selbstverständlich nicht.

Die Autorin: Ivana Sanshia Ströde ist das Kind einer indisch-südafrikanischen Mutter und eines deutschen Vaters. In Südafrika schloss sie ihr City-and-Guild-Diplom ab und arbeitete in verschiedenen Sterneküchen der Welt. Sie gewann den südafrikanischen Junior-Chef-Kochwettbewerb und ist mittlerweile Chefköchin, Freelance-Köchin, Kochkursleiterin und Autorin.

Ivana Sanshia Ströde, Südafrika - Das Kochbuch, Edition Michael Fischer 2020, 237 Seiten, 30 Euro.

  

Alte Technik neu entdeckt: Makramee

Was mir während meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin Ende der 1990er-Jahre am besten gefallen hat, das waren - neben Psychologie und Pädagogik - die handwerklichen Fächer. Im Fach "Textiles Gestalten" lernten wir unter anderem, wie man Makramee macht. Das hat Spaß gemacht.

Nun habe ich ein aktuelles Buch zum Thema entdeckt: "Makramee - von Wohn- bis Kinderzimmer" von Stefanie Siebenländer. Die Autorin wundert sich im Vorwort ihres Buches über sich selbst: Dass sie, die einst mit einfachen, aus Jute geknüpften Kreuzknoten, an einem Orchideenstab, jemals ein Buch mit Handarbeitsanleitungen zu just dieser Technik machen würde, hätte sie nie gedacht. Später aber war sie so begeistert von Makramee, dass eben doch ein ganzes Buch dabei herauskam.

Das Werk enthält

  • einen Grundlagenteil mit allen im Buch verwendeten Knoten - step by step - und genauen Zeichnungen
  • Projekte in drei Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene
  • bunte Makramee-Projekte für Kinder
  • Geschenkideen und dekorative Projekte für sich selbst und das eigene Zuhause
Die Projekte erscheinen unter den Kategorien
  • cosy = gemütlich, zum Beispiel ein unerhört dekorativer Wandbehang, ein Hocker oder ein Magazinhalter
  • nature = natürlich, wie der Greifring, die Blumenampel oder der Einkaufsbeutel
  • happy  = glücklich, als da wären Wimpelkette, Clutch oder Kinderzimmermobile
Stefanie Siebenländer, Makramee von Wohn- bis Kinderzimmer, Edition Michael Fischer 2020, 96 Seiten, 15,99 Euro. 

Montag, 20. April 2020

Makramee knüpfen, knoten, flechten

Was mir während meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin Ende der 1990er-Jahre am besten gefallen hat, das waren - neben Psychologie und Pädagogik - die handwerklichen Fächer. Im Fach "Textiles Gestalten" lernten wie unter anderem, wie man Makramee macht. Das hat Spaß gemacht.

Nun habe ich ein aktuelles Buch zum Thema entdeckt: "Makramee - von Wohn- bis Kinderzimmer" von Stefanie Siebenländer. Die Autorin wundert sich im Vorwort ihres Buches über sich selbst: Dass sie, die einst mit einfachen, aus Jute geknüpften Kreuzknoten, an einem Orchideenstab, jemals ein Buch mit Handarbeitsanleitungen zu just dieser Technik machen würde, hätte sie nie gedacht. Später aber war sie so begeistert von Makramee, dass eben doch ein ganzes Buch dabei herauskam.

Das Werk enthält
  • einen Grundlagenteil mit allen im Buch verwendeten Knoten - step by step - und genauen Zeichnungen
  • Projekte in drei Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene
  • bunte Makramee-Projekte für Kinder
Die Projekte erscheinen unter den Kategorien
  • cosy = gemütlich, zum Beispiel ein unerhört dekorativer Wandbehang, ein Hocker oder ein Magazinhalter
  • nature = natürlich, wie der Greifring, die Blumenampel oder der Einkaufsbeutel
  • happy  = glücklich, als da wären Wimpelkette, Clutch oder Kinderzimmermobile
Stefanie Siebenländer, Makramee von Wohn- bis Kinderzimmer, Edition Michael Fischer 2020, 96 Seiten, 15,99 Euro. 
  • Geschenkideen und dekorative Projekte für sich selbst und das eigene Zuhause

Dienstag, 7. April 2020

Marie Matisek: "Der Schmetterlingsgarten"

Corona und alles, was man darüber hört, bedrückt mich. Wen nicht?! Umso wichtiger ist es, hin und wieder die Seele baumeln zu lassen, um die Lebensfreude nicht zu verlieren, um sich einmal abzulenken. Macht man das Radio an, hört man ja doch nur wieder das schlimme Wort mit C. Als ich gerade etwas Trost besonders nötig hatte, trudelte der neue Romantikroman "Der Schmetterlingsgarten" von Marie Matisek bei mir ein. Ich begann zu lesen und der Tag war gerettet ...!

Im  Mittelpunkt der Handlung stehen Lucia, Italienerin und eine Frau "wie ein Vulkan" und - das krasse Gegenteil - der Biologe Martin, seines Zeichens Schmetterlingsforscher. Die beiden treffen auf Capri zusammen. Dass die Autorin Italien zu ihren bevorzugten Reisezielen zählt, kann sie nicht verhehlen. Sie liebt die Landschaft und die Menschen und die Begeisterung schwappt mühelos auf mich als Leserin über. Als ob das nicht schon genug wäre, gibt es da auch noch einen verwunschenen Garten, in dem eine alte Contessa lebt und mit ihren Orchideen spricht. Ein Garten wie geschaffen für den Schmetterling, dem der junge Forscher auf den Fersen ist. Leider ist der Garten von hohen Mauern umgeben und als Martin versucht, dieselben heimlich zu überwinden, bekommt er es erst mit dem Gärtner und dann mit Lucia zu tun. Die ist stinksauer auf den Eindringling, was sich natürlich bald schon ins Gegenteil verwandelt. Haben die beiden eine Chance, zueinanderzufinden, trotz aller Unterschiede? Trotz des fiesen Typen, mit dem Lucia immer noch verheiratet ist und dem sie ihren Knastaufenthalt zu verdanken hat. Und trotz der Kollegin, mit der Martin verlobt ist und die eigentlich ideal zu ihm zu passen scheint? - Tja. Sie werden nicht erwarten, dass ich das hier verrate. Leichtfüßiges Lesevergnügen jedenfalls ist Ihnen sicher.

Die Autorin: Marie Matisek hat drei Leidenschaften: Schreiben, Kochen und Gärtnern. Ihre bevorzugten Reiseziele sind die Nordsee, Südfrankreich und Italien. Schon mit "Ein Sommer wie Lemoneneis" und "Unter dem Limonenhimmel" nahm die Erfolgsautorin ihre Leserinnen mit an die Amalfiküste.

Marie Matisek, Der Schmetterlingsgarten, Roman, Knaur-Verlag 2020, Klappenbroschur, 299 Seiten, 9,99 Euro.