Freitag, 17. März 2023

Katarina Schicklings Lebensmittelkompass für faires und nachhaltiges Einkaufen

Ein Kompass hilft dir weiter, wenn du dich verlaufen hast und nicht mehr genau weißt, in welche Richtung du dich wenden sollst. Ähnlich ist es mit "Mein Lebensmittelkompass", in dem Autorin Katarina Schickling zeigt, wie du fair und nachhaltig einkaufen kannst. Ein gutes Tool im Dschungel der guten und weniger guten Möglichkeiten.

Wie kaufst du ein? Achtest du vor allem darauf, schnell alles in den Einkaufswagen zu laden, was auf deinem Zettel steht? Achtest du besonders auf die Preise? Auf Fett- oder Zuckergehalt? Darauf, dass es zu deiner veganen Ernährungsweise passt, fair, klimaneutral produziert wurde, mit Blick aufs Tierwohl? Oder gar alles zusammen? Und dann: Was darf man noch glauben und wo wird wieder mal geschummelt? Wenn man dann noch bedenkt, dass ein Deutscher im Durchschnitt rund 15 Prozent unserer jährlichen Treibhausgas-Emissionen durch seine Ernährung verursacht - oh weh! Eine Wissenschaft für sich. Tiefer Seufzer! Wie soll man da noch durchblicken? 

An dieser Stelle setzt sich Katarina Schickling mit ihrem neuen Handbuch und Einkaufsratgeber für dich als VerbraucherIn ein. Sie zeigt

  • wie unser Essen erzeugt wird
  • wer an unserem Essen verdient
  • wie man klimafreundlich essen kann
  • ob Bio immer sinnvoll ist
  • wie es um Fleisch, Wurst, Fisch, Milch und Eier bestellt ist, um Obst, Gemüse, Getreide und so weiter - Kapitel für Kapitel
  • wie du mit dem Kennzeichnungsdschungel umgehen kannst und auch Verstecktes und Täuschungen entdeckst
  • wie ...

Wie wichtig und vertrackt zugleich das Thema ist, zeigt schon die Einleitung, in der die Autorin von ihrem knusprigen sardischen Fladenrot mit Avocado und Parmaschinken schwärmt und sich fragt, ob sie das überhaupt mit gutem Gewissen verspeisen durfte. Weil von der Versteppung der chilenischen Flussläufe über das Glück der Schweine in Parma bis zur Weizenknappheit durch den Ukrainekrieg so viel hineinspielt. 

Gemeinsam mit Tim Mälzer, Fernsehkoch, ist Katarina dem Inhalt unserer Nahrung auf die Spur gegangen. Es liest sich spannend und erschütternd zugleich, was sie herausgefunden hat. Wusstest du beispielsweise, dass 99 % der Bananen in unseren Supermärkten der Sorte Cavendish angehören und in genetisch identischer Monokultur angebaut werden? Was sie anfällig macht für Krankheiten. Und siehe da: Tropical Race 4, der Bananenkiller, geht bereits um. Katarinas Rat in dieser Sache gibt zu denken: Regional und saisonal einkaufen. Das würde bedeuten, Bananen, nach dem Apfel das zweitliebste Obst der Deutschen, könnte wieder wie die exotische Frucht betrachtet werden, die sie ja ist. Und entsprechend selten genossen werden. Puh! Würde mir echt schwerfallen. Und dann hat Kaffee noch einen spektakulär schlechten Klimaabdruck und Butter ist für jede Menge CO2 verantwortlich. 

Ich trinke gern Mandelmilch, weil ich dachte, das sei besser als Kuhmilch. Nun weiß ich, Mandelmilch ist gar nicht okay in Sachen Klimabilanz. Besser: Hafermilch, aber ohne Wasser bitteschön, wegen der Transportkosten, lieber als Pulver. Ich esse auch gern Cashewkerne als Snack. Nun weiß ich, dass die Schalen ein giftiges Öl enthalten und Hautverletzungen durch ätzende Dämpfe beim Schälen an der Tagesordnung sind. Ist das alles schwierig! Da kann einem das Frühstück schon ein wenig vergällt werden und das gerade noch fast reine Gewissen fühlt sich gleich weniger gut. Aber nützt ja nichts: Wenigstens wissen sollte man das alles. Und dann kann man - nachhaltig und bewusst - entscheiden und zum wirklich kritischen oder noch kritischeren Verbraucher werden. In kleinen Schritten, weil jeder kleine Schritt fürs große Ganze vermutlich Gold wert ist.

Die Autorin: Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Spiegel-Bestseller-Autorin. Schwerpunkt: Nahrungsmittel und Nahrungsmittelindustrie.

Katarina Schickling, Mein Lebensmittelkompass - Einfach fair und nachhaltig einkaufen, Goldmann Taschenbuch, 256 Seiten, 12 Euro.

Mittwoch, 25. Januar 2023

Band 4 der beliebten Hannah-Reihe fast am Start - als autobiografischer Schreibratgeber

Bald ist es soweit: Band 4 der Hannah-Reihe soll noch im Februar das Licht der Welt erblicken. Dieses Mal wird es keine Biografie, sondern ein autobiografischer Schreibratgeber und Erfahrungsbericht. Stoff genug dazu gab es allemal, denn mit 60 + zum ersten Mal als Selfpublisher so richtig aktiv zu werden, das war schon eine Herausforderung. Aber ich lerne nun einmal total gern und stelle mich auch gern kreativen Herausforderungen. Gestern habe ich das Cover gebastelt. Und nun arbeite ich mit Volldampf weiter an der Überarbeitung und Ergänzung des Inhalts. Damit ihr das Buch so schnell wie möglich lesen könnt. Ich freu mich schon drauf!

 




Mittwoch, 4. Januar 2023

Erich von Däniken - Wozu sind wir auf der Erde?

Erich von Däniken - lebt der denn noch? Das war die Frage, die ich mir spontan stellte, als ich das neueste Buch des Autors in die Finger bekam. Der Titel: Wozu sind wir auf der Erde? Und tatsächlich, Dr h. c. Erich von Däniken, 1935 in der Schweiz geboren, lebt noch und hat sich auch mit annähernd neunzig Jahren noch nicht zu alt gefühlt, um wieder einmal ein Buch in die Welt zu entlassen - insgesamt fündundvierzig sind es jetzt.

Er fragt in seinem jüngsten Werk auf rund 200 Seiten danach, wozu die Menschheit auf der Welt ist, ob wir geschaffen wurden, um ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen und wenn ja, welches Ziel. Sehr gespannt beginne ich zu lesen und, schwups, hat der Autor mich am Wickel. Das Buch liest sich gut ...!

Das Inhaltsverzeichnis ist kurz - fünf Kapitel nebst Literaturnachweis und Bildquellen:

  • Am Anfang war
  • Die Sache mit der Bibel
  • Glaube gegen Irrtümer
  • Unfrisierte Gedanken
  • Unbeantwortet

Von Däniken, dem seine Ehrendoktorwürde 1975 von der Universidad Boliviana verliehen wurde, stellt gleich zu Beginn sinngemäß eine Frage, die ich mir schon als Kind stellte: Wenn Gott der Anfang war von allem, was war dann davor? Wer hat Gott erschaffen? Oder bei der wissenschaftlichen Variante: Was hat den Urknall verursacht, wenn vorher nichts war? Stets werden offenbar neue Modelle erdacht und entwickelt, um das Unverständliche verständlich zu machen, aber über die Entstehung des Universums wissen wir im Grunde nichts. Es gibt Erklärungsversuche in allen Weltreligionen und überall Widersprüchliches. Wie also könnte - nach 55 Jahren Forschung von Seiten des Schweizer Autors - eine ernsthafte Antwort lauten auf die im Buchtitel gestellte Frage?

Um es klar zu sagen: Das vorliegende Buch stellt nicht nur diese eine Frage, sondern unzählige, die häufig im Raum stehenbleiben. Zugleich erzählt es von vielen wunderbaren und, wie EvD schreibt, belegten Gegebenheiten, von denen diejenigen, die sich mit Spiritualität befassen, zumindest teilweise schon gehört haben werden - die Entstehung des Buches Mormon zum Beispiel, die eine neue Glaubensgemeinschaft mit zahlreichen Anhängern zur Folge hatte. Ausführlich setzt EvD sich in seinem Kapitel Glaube gegen Irrtümer mit biblischen Aussagen auseinander. Er stellt vieles in Frage, nicht zuletzt den Gott und die Gesetze und Vorschriften, wie die Bibel sie zeigt. Zu einem göttlichen Wesen allerdings, das er den grandiosen Geist der Schöpfung nennt, betet er täglich. 

Der Autor erzählt von der Begegnung mit Außerirdischen, kommt auf die Klimakrise zu sprechen und lässt seine "Unfrisierten Gedanken" mit einer Antwort auf die Frage "Wo also stehen wir?" enden, die mich unbefriedigt zurücklässt. Aber was sonst sollte man auch bei einer so anspruchsvollen Grundfrage, mit der sich schon zahlreiche Denker abgemüht haben, erwarten und was sonst als letzten von einer Reihe unfrisierter, also strubbeliger Gedanken. Was auch immer man von den Aussagen und Erkenntnissen des Autors halten mag, sehr unterhaltsam und voller Denkansätze ist das Buch allemal.

Der Autor: Dr. h. c. Erich von Däniken, umstritten und vielfach und ausgezeichnet, gehört zu den international erfolgreichsten Sachbuchautoren. Die Weltauflage seiner Werke liegt bei rund 70 Millionen Exemplaren. Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt.

Erich von Däniken, Wozu sind wir auf der Erde, Kopp-Verlag 2022, gebunden mit Schutzumschlag, 203 Seiten, 22,99 Euro.

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Handbuch für Unruhestifterinnen - Stärken feiern, Selbstzweifel loslassen

Unruhestifter - dieses Wort war für mich, ich gestehe es, bislang immer negativ besetzt. Und Unruhestifterin, das ließ sofort die Assoziation Flintenweib in mir aufsteigen. Auch negativ. Höchste Zeit, das zu ändern. Das Buch "Handbuch für Unruhestifterinnen" von Luvvie Ajayi Jones hilft mir dabei. Schon der Untertitel tut mir gut: Feier deine Stärken - und zwar laut! Passt so was von gar nicht zu meiner braven Erziehung, dass die Zeit auch dafür überreif ist. 

Die Autorin ließ sich lange Zeit von Selbstzweifeln plagen. Sie redete ihre Erfolge klein und bemühte sich, nicht zu sehr aufzufallen und überhaupt nicht zu viel, zu wenig, zu was auch immer von irgendwas zu haben und zu tun. Mit ihrem Buch will sie nun zeigen, wie es gelingt, laut die Welt zu erobern, und zwar ohne schlechtes Gewissen. Und nebenher erzählt sie dann auch noch von ihrer geliebten nigerianischen Großmutter Olúfúnmiláyò Juliana Fáloyin, die zu ihrem 60. Geburtstag den berühmtesten DJ des Landes engagierte. 

Die Aufteilung des Buches ist denkbar einfach. Es geht um

  • Sein (Selbsterkenntnis Träume, Selbstvertrauen)
  • Sagen (Wahrheitsliebe, Frustrationstoleranz, Nehmen, Grenzen setzen)
  • Tun (Wachstum, Widerstand, Freundschaften, Fuck Fear)

Ich gestehe, der Begriff Fuck Fear, der mir da im Inhaltsverzeichnis begegnete, war mir neu. Was sollte das sein? Scheißangst vielleicht? Das wäre spannend, denn eine solche habe ich in letzter Zeit häufiger. Zügig schlug ich das Kapitel auf. Und bingo, es ging natürlich um Angst. "Die Angst wird dich dazu bringen, sitzen zu bleiben, wenn du besser aufstehen solltest." Genau. Das kannte ich. ...

Die Sprache der Autorin ist schnodderig bis respektlos - was sollte man von einem solchen Buch auch sonst erwarten. Und sie schreibt ernsthaft und tiefgründig. Und Mut machend. Was sonst. "Wir sind es uns schuldig, den Berg zu erklimmen, der uns zu hoch scheint", schreibt sie im Fuck-Fear-Kapitel. Obwohl, und das sagt gleich der nächste Satz: "Die Welt wird nicht weniger angsteinflößend werden." Aber wie wunderbar muss es doch sein, dennoch aktiv ganz viel emotionalen Ballast abzuwerfen, toxische Beziehungen, den falschen Job und was auch immer, um frei(er) von Angst zu werden und mutig nach vorn zu sehen. Ich glaube fast, ich probier das mal aus. Zeit für ein bisschen Unruhe ...!

Die Autorin: Luvvie Ajayi Jones ist Bestsellerautorin, Podcasterin und Rednerin. Als Speakerin hat sie weltweit Auftritte, auch bei Großunternehmen. Ihr eigener Podcast heißt passenderweise Professional Troublemaker.

Luvvie Ajayi Jones, Handbuch für Unruhestifterinnn - Feier deine Stärken - und zwar laut! Verlag rororo 2022, Klappenbroschur, 333 Seiten, 13 Euro

Dienstag, 13. Dezember 2022

Workbook zum Ausfüllen - Thema Liebeskummer

Um von diesem Workbook bestmöglich profitieren zu können, wäre es schon ganz hilfreich, den großen Ratgeber "Dein Liebeskummer - Shit is done" vorweg gelesen zu haben und das Workbook zur Vertiefung zu nutzen. Aber die kleine Variante hat auch für sich allein Bestand.

Ich habe Liebeskummer in meinem Leben nicht gerade selten genossen und kann mit Fug und Recht behaupten: Ich hätte gut darauf verzichten können. Aber wird man etwa gefragt? Und wenn man schon nicht gefragt wird, dann wären mir behutsame Exit-Strategien, Achtsamkeitsübungen, Tools, um den Schmerz abkürzen und lindern zu können, schon sehr recht gewesen. Das vorliegende Büchlein, verfasst von Yasmin Naimi, Nicole Waldschmidt und Simone Härter und gedacht zum Lesen, Ausfüllen und Abhaken, soll dabei helfen, im Liebeskummerfall rasch klarer zu sehen und das eigene Liebesleben neu zu entdecken. Es geht darum, auf eigene Weise zu trauern, auf allzu viel Trost von außen zu verzichten und sich lieber auf eine individuelle und selbst gewählte Eigeninitiative zu verlassen. Und als Bonbon gibt es dann auch noch 25 Dating-Tipps für die nächste Liebe.

Wer das mit Lettering nett gestaltete Buch, das sich vorrangig an heterosexuelle Frauen wendet, wie gewohnt vorn aufschlägt, erlebt gleich eine Überraschung: Seite 1 findet man nämlich erst ganz hinten im Buch. Seeehr gewöhnungsbedürftig und für mich persönlich stark irritierend, aber immerhin originell. Und vielleicht gut fürs Gehirn. Außerdem ist diese Anordnung eine symbolische Botschaft. Es geht darum, nach vorn zu (blättern) schauen, auf sein neues Leben. Und das wiederum finde ich charmant.

Neben vielen Ausfüllmöglichkeiten - wichtig, da Aufschreiben nachgewiesenermaßen zur Verarbeitung von Kummer beiträgt - gibt es viele praktische Tipps, in überschaubaren Portionen. Bis hin zu dem auf Seite 90, der dazu rät, wegen des womöglich just neu aufgeflammten Liebeskummers zu Seite 1 zurückzukehren. Es ist ja nicht umsonst ein Arbeitsbuch, das es ernsthaft zu beackern gilt, auch wenn man ermutigt wird, das, was nicht gefällt, einfach zu streichen.

Und hier noch ein Tipp, der mir besonders gut gefällt: Hör auf damit, einen anderen Menschen zu brauchen. Fang lieber an, dich ein bisschen in dich selbst zu verlieben!

Yasmin Naimi, Nicole Waldschmidt, Simone Härter, Dein Liebeskummer-Workbook -  Mit Achtsamkeit zu dir und ins neue Leben, Paperback, Härter-Verlag, 148 Seiten, 14,9 x 1,8 x 15 cm, 14 Euro.

Dienstag, 8. November 2022

Balzanos Roman über die Rumänin, die ihre Kinder verlässt, um andere zu pflegen

Was muss das für ein Gefühl sein, den Ehemann und die eigenen heranwachsenden Kinder zurückzulassen, um in ein anderes Land zu gehen und dort liebevoll fremde Menschen zu pflegen und mit ihnen zu leben?! Viele osteuropäische Frauen kennen dieses Gefühl. Eine von ihnen ist die Romanfigur Daniela, die der Erfolgsautor Marco Balzano von Rumänien aus nach Mailand schickt, um sie dort als Pflegerin und Kinderfrau arbeiten zu lassen. 

Nicht nur die körperlich und seelisch schwere Arbeit belastet Daniela. Schlimmer ist es, dass ihre eigenen Kinder sich ihr mehr und mehr entfremden und entziehen. Daran ändern auch Danielas Heimaturlaube nichts. Als ihr Sohn nach einem Motorradunfall - von dem Daniela nicht weiß, ob es wirklich ein Unfall oder am Ende Absicht war - ins Koma fällt, kehrt die Rumänin nach Hause zurück, um ihrem Sohn zur Seite zu stehen. 

Einfühlsam erzählt Balzano die Geschichte dieser Familie aus drei verschiedenen Perspektiven: der des Sohnes Manuel, dann der Danielas und schließlich der der Tochter Angelica. Angelica, die gegen Ende der Handlung heiratet, um gleich danach mit ihrem Mann nach Deutschland zu gehen, fort von Mutter und Bruder. Der Vater, der schon lange fort ist, kommt nicht zur Hochzeit. Eine zerrissene Familie. War es das wert, um den Kindern moderne technische Gadgets und Klamotten als Wiedergutmachung für die mutterlose Zeit und der Tochter ein Studium zu ermöglichen? Wie geht es diesen vier Menschen damit? Und was bedeutet es für die pflegebedürftigen Italiener, die eine menschliche Bindung zu Daniela aufbauen? Oder für die beruflich erfolgreichen Eltern, die die Verantwortung für ihre Kinder zeitweise an Daniela abgeben? 

Eine vielschichtige, sehr sorgfältig recherchierte Story, die einen nachdenklich und betroffen zurücklässt. Genial ist die Schlussszene, die den Buchtitel auf ganz besondere Weise aufgreift und Danielas Leben auf den Punkt bringt.

Der Autor: Marco Balzano, Jahrgang 1978, ist derzeit einer der erfolgreichsten italienischen Autoren. Er schreibt Gedichte, Essays, Erzählungen und Romane und arbeitet als Lehrer für Literatur an einem Mailänder Gymnasium. Für den vorliegenden Roman interviewte Balzano zahlreiche ausländische Pflegekräfte und lernte die Not vieler Minderjähriger kennen, deren Mütter nicht bei ihnen waren.

Marco Balzano, wenn ich wiederkomme, Roman, Diogenes-Verlag 2021, gebunden mit Schutzumschlag, 312 Seiten, 18,99 Euro.

Montag, 10. Oktober 2022

50 Mutmach-Sätze für mehr Souveränität im eigenen Leben

 

Das vorliegende Werk ist das erste Buch von Karin Kuschik, die seit dem Jahr 2000 als Business-Coach Top-Entscheider und Celebrities berät. Zu ihr kommen die hohen Herren und Damen, wenn sie nicht mehr weiterwissen. Sie hat 50 wirksame Sätze zusammengestellt und in dazugehörigen Geschichten aus dem wahren Leben nacherlebbar gemacht. Ihr Ziel: Ihre Leser und Leserinnen sollen künftig leichter durchs Leben gehen, indem sie weniger Drama aufgrund von Missverständnissen einbauen.

Mit bewusst griffigen Formulierungen, die man sich leicht merken kann, eröffnet die Autorin die Welt der wirksamen Worte, Wunderwaffen für Magic Moments. Wer davon profitieren möchte, braucht das Buch nicht von vorn nach hinten zu lesen. Es wurde nicht chronologisch geschrieben. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen. Ich persönlich bin es so angegangen, dass ich im Inhaltsverzeichnis gestöbert habe, um danach zunächst die Sätze zu erforschen, die mich besonders neugierig machten und gerade zu meiner derzeitigen Lebenssituation passten.

Im Buch gibt es Sätze, die auf den ersten Blick klischeehaft wirken, und andere, die schon beim ersten Lesen Spaß machen oder auf freche Weise Energie verströmen, wie 

  • Wer mich ärgert, bestimme immer noch ich
  • Das verzeihe ich mir am besten gleich mal selbst
  • Das sagt, glaube ich, mehr über Sie als über mich
  • Es tut mir leid, wenn ich den Eindruck vermittelt habe, dass Sie so mit mir sprechen können
  • Ich habe keine Ahnung, deshalb mache ich das jetzt mal
  • Dann nehme ich es lieber leicht

Wie wirksam so einfache Sätze wie "Ich habe mich geirrt" offenbar sein können, finde ich bemerkenswert. Und dass Ich-Botschaften bei Meinungsverschiedenheiten einfach die bessere Wahl sind, beweist die Autorin einmal mehr. Dass sie bewusst auf den gendergerechten Sprachcode bei allem Respekt verzichtet, weil ihr Sprachgefühl rebelliert, wenn sie "ein ganzes Buch lang von Klienten und Klientinnen oder von Lesenden schreiben" muss, finde ich ausgesprochen klar und sympathisch. Und Klarheit, Abgrenzung und zugleich Wertschätzung, das sind ja genau die Begriffe, um die es in diesem praxisnahen, unterhaltsamen und lehrreichen Buch geht, dessen Lektüre zu einem Gefühl führen soll, das wir alle lieben: Souveränität.

Die Autorin: Karin Kuschik kann sich über eine vielfältige Karriere freuen, durch die sich Storytelling als roter Faden zieht: Publizistik-Studium, Radiomoderatorin, Film Academy, Medientrainerin, Sprecherin, Event-Host, Songtexterin und Keynote-Speakerin. 

Karin Kuschik, 50 Sätze die das Leben leichter machen - Ein Kompass für mehr innere Souveränität, Rowohlt-Verlag 2022, Klappenbroschur, 312 Seiten, 15 Euro.