Freitag, 17. März 2023

Katarina Schicklings Lebensmittelkompass für faires und nachhaltiges Einkaufen

Ein Kompass hilft dir weiter, wenn du dich verlaufen hast und nicht mehr genau weißt, in welche Richtung du dich wenden sollst. Ähnlich ist es mit "Mein Lebensmittelkompass", in dem Autorin Katarina Schickling zeigt, wie du fair und nachhaltig einkaufen kannst. Ein gutes Tool im Dschungel der guten und weniger guten Möglichkeiten.

Wie kaufst du ein? Achtest du vor allem darauf, schnell alles in den Einkaufswagen zu laden, was auf deinem Zettel steht? Achtest du besonders auf die Preise? Auf Fett- oder Zuckergehalt? Darauf, dass es zu deiner veganen Ernährungsweise passt, fair, klimaneutral produziert wurde, mit Blick aufs Tierwohl? Oder gar alles zusammen? Und dann: Was darf man noch glauben und wo wird wieder mal geschummelt? Wenn man dann noch bedenkt, dass ein Deutscher im Durchschnitt rund 15 Prozent unserer jährlichen Treibhausgas-Emissionen durch seine Ernährung verursacht - oh weh! Eine Wissenschaft für sich. Tiefer Seufzer! Wie soll man da noch durchblicken? 

An dieser Stelle setzt sich Katarina Schickling mit ihrem neuen Handbuch und Einkaufsratgeber für dich als VerbraucherIn ein. Sie zeigt

  • wie unser Essen erzeugt wird
  • wer an unserem Essen verdient
  • wie man klimafreundlich essen kann
  • ob Bio immer sinnvoll ist
  • wie es um Fleisch, Wurst, Fisch, Milch und Eier bestellt ist, um Obst, Gemüse, Getreide und so weiter - Kapitel für Kapitel
  • wie du mit dem Kennzeichnungsdschungel umgehen kannst und auch Verstecktes und Täuschungen entdeckst
  • wie ...

Wie wichtig und vertrackt zugleich das Thema ist, zeigt schon die Einleitung, in der die Autorin von ihrem knusprigen sardischen Fladenrot mit Avocado und Parmaschinken schwärmt und sich fragt, ob sie das überhaupt mit gutem Gewissen verspeisen durfte. Weil von der Versteppung der chilenischen Flussläufe über das Glück der Schweine in Parma bis zur Weizenknappheit durch den Ukrainekrieg so viel hineinspielt. 

Gemeinsam mit Tim Mälzer, Fernsehkoch, ist Katarina dem Inhalt unserer Nahrung auf die Spur gegangen. Es liest sich spannend und erschütternd zugleich, was sie herausgefunden hat. Wusstest du beispielsweise, dass 99 % der Bananen in unseren Supermärkten der Sorte Cavendish angehören und in genetisch identischer Monokultur angebaut werden? Was sie anfällig macht für Krankheiten. Und siehe da: Tropical Race 4, der Bananenkiller, geht bereits um. Katarinas Rat in dieser Sache gibt zu denken: Regional und saisonal einkaufen. Das würde bedeuten, Bananen, nach dem Apfel das zweitliebste Obst der Deutschen, könnte wieder wie die exotische Frucht betrachtet werden, die sie ja ist. Und entsprechend selten genossen werden. Puh! Würde mir echt schwerfallen. Und dann hat Kaffee noch einen spektakulär schlechten Klimeabdruck und Butter ist für jede Menge CO2 verantwortlich. 

Ich trinke gern Mandelmilch, weil ich dachte, das sei besser als Kuhmilch. Nun weiß ich, Mandelmilch ist gar nicht okay in Sachen Klimabilanz. Besser: Hafermilch, aber ohne Wasser bitteschön, wegen der Transportkosten, besser als Pulver. Ich esse auch gern Cashewkerne als Snack. Nun weiß ich, dass die Schalen ein giftiges Öl enthalten und Hautverletzungen durch ätzende Dämpfe beim Schälen an der Tagesordnung sind. Ist das alles schwierig! Da kann einem das Frühstück schon ein wenig vergällt werden und das gerade noch fast reine Gewissen fühlt sich gleich weniger gut. Aber nützt ja nichts: Wenigstens wissen sollte man das alles. Und dann kann man - nachhaltig und bewusst - entscheiden und zum wirklich kritischen oder noch kritischeren Verbraucher zu werden. In kleinen Schritten, weil jeder kleine Schritt fürs große Ganze vermutlich Gold wert ist.

Die Autorin: Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Spiegel-Bestseller-Autorin. Schwerpunkt: Nahrungsmittel und Nahrungsmittelindustrie.

Katarina Schickling, Mein Lebensmittelkompass - Einfach fair und nachhaltig einkaufen, Goldmann Taschenbuch, 256 Seiten, 12 Euro.

Mittwoch, 25. Januar 2023

Band 4 der beliebten Hannah-Reihe fast am Start - als autobiografischer Schreibratgeber

Bald ist es soweit: Band 4 der Hannah-Reihe soll noch im Februar das Licht der Welt erblicken. Dieses Mal wird es keine Biografie, sondern ein autobiografischer Schreibratgeber und Erfahrungsbericht. Stoff genug dazu gab es allemal, denn mit 60 + zum ersten Mal als Selfpublisher so richtig aktiv zu werden, das war schon eine Herausforderung. Aber ich lerne nun einmal total gern und stelle mich auch gern kreativen Herausforderungen. Gestern habe ich das Cover gebastelt. Und nun arbeite ich mit Volldampf weiter an der Überarbeitung und Ergänzung des Inhalts. Damit ihr das Buch so schnell wie möglich lesen könnt. Ich freu mich schon drauf!

 




Mittwoch, 4. Januar 2023

Erich von Däniken - Wozu sind wir auf der Erde?

Erich von Däniken - lebt der denn noch? Das war die Frage, die ich mir spontan stellte, als ich das neueste Buch des Autors in die Finger bekam. Der Titel: Wozu sind wir auf der Erde? Und tatsächlich, Dr h. c. Erich von Däniken, 1935 in der Schweiz geboren, lebt noch und hat sich auch mit annähernd neunzig Jahren noch nicht zu alt gefühlt, um wieder einmal ein Buch in die Welt zu entlassen - insgesamt fündundvierzig sind es jetzt.

Er fragt in seinem jüngsten Werk auf rund 200 Seiten danach, wozu die Menschheit auf der Welt ist, ob wir geschaffen wurden, um ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen und wenn ja, welches Ziel. Sehr gespannt beginne ich zu lesen und, schwups, hat der Autor mich am Wickel. Das Buch liest sich gut ...!

Das Inhaltsverzeichnis ist kurz - fünf Kapitel nebst Literaturnachweis und Bildquellen:

  • Am Anfang war
  • Die Sache mit der Bibel
  • Glaube gegen Irrtümer
  • Unfrisierte Gedanken
  • Unbeantwortet

Von Däniken, dem seine Ehrendoktorwürde 1975 von der Universidad Boliviana verliehen wurde, stellt gleich zu Beginn sinngemäß eine Frage, die ich mir schon als Kind stellte: Wenn Gott der Anfang war von allem, was war dann davor? Wer hat Gott erschaffen? Oder bei der wissenschaftlichen Variante: Was hat den Urknall verursacht, wenn vorher nichts war? Stets werden offenbar neue Modelle erdacht und entwickelt, um das Unverständliche verständlich zu machen, aber über die Entstehung des Universums wissen wir im Grunde nichts. Es gibt Erklärungsversuche in allen Weltreligionen und überall Widersprüchliches. Wie also könnte - nach 55 Jahren Forschung von Seiten des Schweizer Autors - eine ernsthafte Antwort lauten auf die im Buchtitel gestellte Frage?

Um es klar zu sagen: Das vorliegende Buch stellt nicht nur diese eine Frage, sondern unzählige, die häufig im Raum stehenbleiben. Zugleich erzählt es von vielen wunderbaren und, wie EvD schreibt, belegten Gegebenheiten, von denen diejenigen, die sich mit Spiritualität befassen, zumindest teilweise schon gehört haben werden - die Entstehung des Buches Mormon zum Beispiel, die eine neue Glaubensgemeinschaft mit zahlreichen Anhängern zur Folge hatte. Ausführlich setzt EvD sich in seinem Kapitel Glaube gegen Irrtümer mit biblischen Aussagen auseinander. Er stellt vieles in Frage, nicht zuletzt den Gott und die Gesetze und Vorschriften, wie die Bibel sie zeigt. Zu einem göttlichen Wesen allerdings, das er den grandiosen Geist der Schöpfung nennt, betet er täglich. 

Der Autor erzählt von der Begegnung mit Außerirdischen, kommt auf die Klimakrise zu sprechen und lässt seine "Unfrisierten Gedanken" mit einer Antwort auf die Frage "Wo also stehen wir?" enden, die mich unbefriedigt zurücklässt. Aber was sonst sollte man auch bei einer so anspruchsvollen Grundfrage, mit der sich schon zahlreiche Denker abgemüht haben, erwarten und was sonst als letzten von einer Reihe unfrisierter, also strubbeliger Gedanken. Was auch immer man von den Aussagen und Erkenntnissen des Autors halten mag, sehr unterhaltsam und voller Denkansätze ist das Buch allemal.

Der Autor: Dr. h. c. Erich von Däniken, umstritten und vielfach und ausgezeichnet, gehört zu den international erfolgreichsten Sachbuchautoren. Die Weltauflage seiner Werke liegt bei rund 70 Millionen Exemplaren. Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt.

Erich von Däniken, Wozu sind wir auf der Erde, Kopp-Verlag 2022, gebunden mit Schutzumschlag, 203 Seiten, 22,99 Euro.